Mit Ultraschallreinigern lässt sich praktisch alles reinigen. Sie sind besonders nützlich für empfindliche, kompliziertere Komponenten, die von Hand schwer zu reinigen sind. Ultraschall-Reinigungswannen und -Zubehör werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt und sind ideal für Instrumente, Airbrushes, Schmuck, Motoren, Druckköpfe, Werkzeuge, Leiterplatten – die Liste ist endlos.
Für Hersteller, Techniker und Ingenieure bieten Ultraschallreinigungsanlagen enorme Vorteile, die die Langlebigkeit und Lebensdauer von Teilen maximieren und sicherstellen, dass Ausfallzeiten durch eine effektive Reinigung reduziert werden.
Wie funktioniert die Ultraschallreinigung?
Ultraschallreiniger arbeiten mit einem Prozess, der als Kavitation bezeichnet wird. Dabei wird Ultraschall durch eine Flüssigkeit geleitet, wodurch Millionen von winzigen Kavitationsblasen entstehen. Kombiniert mit starkem Druck bewegen sich diese Bläschen durch eine Flüssigkeit, um Schmutz, Öl, Rost und andere Verunreinigungen von den zu reinigenden Komponenten zu entfernen und dabei unglaubliche Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Die meisten Objekte können in einer Ultraschallwanne gereinigt werden, aber es gibt einige Ausnahmen wie Edelsteine, einige Kunststoffe und einige elektronische Komponenten. Vor dem Einsatz von Ultraschallreinigungsgeräten ist es wichtig, sicherzustellen, dass die betreffenden Objekte für eine solche Reinigung geeignet sind.
Wie Sie den besten Ultraschallreiniger für Ihre Anwendung auswählen
Die Anforderungen an Ihr Ultraschallreinigungsgerät werden weitgehend durch die zu reinigenden Objekte bestimmt. Der Kauf eines Ultraschallreinigungsgeräts kann eine ziemliche Investition sein, daher ist eine gründliche Recherche und ein Verständnis dafür, wie genau das Gerät verwendet werden soll, unerlässlich. Hier sind einige Überlegungen, die Sie bei der Auswahl des richtigen Ultraschallreinigers für Ihre Anwendung berücksichtigen sollten:
1. Größe
Die Größe des Ultraschallreinigers ist wichtig, um sicherzustellen, dass er für den Zweck geeignet ist und für die zu reinigenden Teile geeignet ist. Bestimmen Sie sowohl die Größe der zu reinigenden Teile als auch die Anzahl der zu reinigenden Komponenten, bevor Sie das Gerät auswählen. Selbst wenn die Werkzeuge, die Sie reinigen wollen, klein sind, wird bei großen Mengen solcher Werkzeuge eine größere Ultraschallreinigerwanne benötigt.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Abmessungen der Körbe gelegt werden, in denen die zu reinigenden Teile untergebracht werden sollen. Es ist auch wichtig, dass der Benutzer die maximale Füllhöhe für die Reinigungsflüssigkeit kennt. Dies bezieht sich auf den Abstand von der inneren Bodenfläche des Korbes zur Oberfläche der Flüssigkeit in einem gefüllten Tank. Teile müssen bei der Reinigung vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht werden, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass dies im gewählten Korb möglich ist.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Machen Sie sich klar, wie der Ultraschallreiniger verwendet werden soll, um die beste Ausrüstung zu wählen. Berücksichtigen Sie die folgenden Fragen:
- Welche Art Verschmutzungen fallen an?
- Wie ist die Zusammensetzung der zu reinigenden Produkte?
- Verwendung der Teile nach dem Reinigen
- Gewünschter Reinigungsgrad
Verschiedene Komponenten haben unterschiedliche Parameter und so variieren die Anforderungen an die Reinigungsgeräte je nach Anwendung. Ob Sie Kühlmittel von Maschinenteilen, Tinte von Druckwalzen oder Blut von chirurgischen Instrumenten entfernen, die beabsichtigte Anwendung wird Ihre Wahl leiten. Die Anwender benötigen außerdem eine kompatible Reinigungslösung und eine Ultraschall-Reinigungsfrequenz, weshalb es wichtig ist, zu verstehen, wie der Reiniger verwendet wird.
3. Ultraschallfrequenz
Generatorbetriebene Wandler erzeugen eine Ultraschallreinigerfrequenz, die in kHz gemessen wird. Die meisten Ultraschallreiniger arbeiten zwischen 35 und 45 kHz, was für die meisten Reinigungsanforderungen ideal ist. Für eine grobe Reinigung, wie z. B. die Entfernung von Polierpaste oder Läppmitteln, ist jedoch eine niedrigere Frequenz von 25 kHz besser geeignet.
Je niedriger die Frequenz ist, desto größer sind die erzeugten Kavitationsblasen. Umgekehrt erzeugen höhere Ultraschall-Reinigungsfrequenzen kleinere Blasen, die ideal zum Abdecken empfindlicherer Oberflächen sind. Für filigrane Elektronik und weiche Metalle sind Frequenzen von 80 bis 130 kHz am besten geeignet.
4. Ultraschall-Temperatur
Viele Reinigungsaufgaben können effizienter und schneller durchgeführt werden, wenn eine beheizte Lösung verwendet wird. Einige Ultraschallreiniger sind mit thermostatgesteuerten Heizungen ausgestattet, die so eingestellt werden können, dass sie erwärmte Lösungen bereitstellen, um die Reinigungsergebnisse zu verbessern. Dies kann insbesondere bei Anwendungen von Vorteil sein, bei denen Öle oder Kühlmittel entfernt werden müssen. Es ist erwähnenswert, dass die Reinigung über 80 °C weniger effizient wird, da die Kavitation jenseits dieser Temperatur gehemmt wird.
5. Zusätzliche Funktionen/Modi
- Entgasungsmodus
Ultraschall-Reinigungslösungen enthalten oft Luft, die die Kavitation behindert. Eingeschlossene Luft sollte entfernt werden und dies kann auf zwei Arten erreicht werden: Indem man das Gerät ohne Last arbeiten lässt oder indem man einen Reiniger mit einem Entgasungsmodus für schnellere Ergebnisse verwendet. Ein Entgasungsmodus funktioniert durch Ein- und Ausschalten, wodurch Luftblasen zusammenkommen, an die Oberfläche steigen und platzen.
- Delivate-Modus
Im Delicate-Modus wird die Leistung des Ultraschallreinigers um 50 % reduziert, um eine weniger aggressive Reinigung zu ermöglichen. Dies ist ideal für empfindliche Komponenten, die eine schonende Reinigung erfordern.
- Voller Leistungsmodus
Im Full-Power-Modus kann der Reiniger seine maximale Ultraschallleistung abgeben. Dieser erhöhte Druck und die Kraft sorgen für eine aggressive Reinigung bei stark verschmutzten Objekten.
Zubehör für Ultraschallreiniger
Zubehör kann die Leistung von Ultraschallreinigern erhöhen und den Reinigungsprozess effizienter gestalten.
Beispiele für Ultraschall-Reinigungszubehör sind Ringracks, Becher und Becherkörbe. Dieses Zubehör erleichtert Ultraschall-Reinigungsprozesse. Im Zusammenwirken mit einer Reihe von Ultraschall-Reinigungswannen wird so sichergestellt, dass kleinere Objekte während des Reinigungsprozesses gesichert sind und gründlich gereinigt werden.
Warum RND?
RND-Produkte sind preislich konkurrenzfähig und bieten ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne Kompromisse bei der Qualität oder der Einhaltung von Vorschriften einzugehen. RND-Ultraschallreiniger und -Reinigungszubehör bieten einen wirkungsvollen Reinigungsprozess, der konsistent, effizient und schnell ist. RND-Reinigungsgeräte sind standardmäßig mit langlebigen Edelstahltanks ausgestattet, sind energieeffizient und verfügen über Timer- und Temperatursteuerungen. Funktionen wie Entgasungs-, Delicate- und Vollleistungsmodus ermöglichen es Anwendern außerdem, ihre Reinigungsgeräte je nach Verwendung anzupassen.
Empfohlene Produkte
Ultraschall-Reinigungskorb für 2l-Wanne, RND Lab
Kompatibel mit der 2l-Ultraschall-Reinigungswanne ist dieser Korb ein ideales Zubehör, um Ultraschall-Hotspots während des Reinigungsvorgangs zu reduzieren. Mit den praktischen Griffen können Objekte mit dem Korb sicher und einfach umplatziert werden.
Ultraschall-Reinigungswanne 27l 500W, RND Lab
Diese 27l-Ultraschall-Reinigungswanne bietet Temperaturen bis zu 80°C, 4 verschiedene Modi und eine Ultraschallfrequenz von 400 kHz. Die 27-Liter-Wanne bietet eine Leistung von 500 W und enthält 10 Schallköpfe für eine effektive Reinigung.
Ultraschall-Reinigungsbecher 500ml, RND Lab
Dieser Becher aus Borosilikatglas ist ideal für die Reinigung von kleinen Gegenständen wie Maschinenteilen, Schmuck und medizinischen Geräten und kann sowohl im Labor als auch in der Ausbildung eingesetzt werden.