Gerald Gardener, Globaler Produktmanager bei Weller
Gerald Gardener ist globaler Produktmanager bei Weller. Der Maschinenbauingenieur hat eine Leidenschaft fĂŒr alles, was mit Technik zu tun hat und verfĂŒgt ĂŒber mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Design und Projekt Engineering, insbesondere Elektronikfertigung, Automatisierung und Löttechnik. Durch seine enge Zusammenarbeit mit Elektronikunternehmen auf der ganzen Welt kennt er die Herausforderungen, mit denen sich Auftragshersteller konfrontiert sehen, und ist in der Lage, Lösungen fĂŒr deren Applikationen anzubieten.
Ohne Luft könnten wir nicht leben. Man kann zwar einen Monat lang ohne Essen, tagelang ohne Wasser, aber nur wenige Minuten ohne Luft leben.
Wir atmen ĂŒber 10000 Liter Luft pro Tag. Staub und Schadstoffe sind ĂŒberall. Schadstoffe, die man sieht, sind eine Sache, aber das Auge kann nur Flecken bis etwa zur HĂ€lfte des Durchmessers eines Haares erkennen. Was ist mit den Millionen von unsichtbaren Teilchen?
GlĂŒcklicherweise verfĂŒgt die Lunge ĂŒber Reinigungsmechanismen, die jedoch nur mit normalen Schadstoffwerten zurechtkommen. Sind die Schadstoffwerte zu hoch, dann sind diese Mechanismen ĂŒberfordert. Auf Dauer können die Schadstoffe die Lunge sogar irreversibel schĂ€digen.
1. Warum ist Filtration beim Löten wichtig?
Beim Löten bilden sich gefĂ€hrliche „kleine“ Partikel und Gase.
Und gerade die Kombination von Gasen und Partikeln, die beim Löten entsteht, ist tĂŒckisch, denn die GasmolekĂŒle, die an den Partikeln hĂ€ngen bleiben sind sehr klein und gelangen tief in die Lunge, wenn sie engeatmet werden.
Beim Löten entstehen jedoch auch noch andere Arten von schÀdlichen Chemikalien.
2. Warum Weller-FiltrationsgerÀte?
Der Filter ist das SchlĂŒsselelement fĂŒr eine effiziente Filterung.
Weller verfĂŒgt ĂŒber eine breite Palette von Filtrationseinheiten und Filtern, die viele Anwendungsanforderungen abdecken.
Alle Weller-Filter enthalten granulierte Gasfiltrationsmaterialien, selbst das EinstiegsgerĂ€t Zero Smog EL verfĂŒgt ĂŒber eine Vorfilterung, einen HEPA-Partikel-Filter und fast 2 kg granulierte Aktivkohle.
GröĂere Weller-GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber eine „automatische Durchflussregelung“, die den Luftstrom automatisch an die Anzahl der Bediener anpasst.
Sie kommunizieren auch mit den Weller-Lötstationen und schalten sich ab, wenn der Bediener nicht arbeitet, was zu einer lĂ€ngeren Lebensdauer der Filter fĂŒhrt und den LĂ€rm reduziert.
3. Wie funktioniert die Filterung?
Die Weller-Filter bestehen meist aus 3 Stufen:
- Vorfilter fĂŒr gröĂere Partikel
- GroĂflĂ€chige HEPA-Filter fĂŒr sehr kleine Partikel
- Chemisches Granulat zur Adsorption von unsichtbaren Gasen
4. Welches Weller-GerÀt ist das beste?
Die Wahl des Filtrationsmodells hÀngt im Wesentlichen von den folgenden Kriterien ab:
- die Art des Schadstoffs
- die Schadstoffkonzentration und die Menge der zu filternden Luft
- die Anzahl der Stunden am Tag, in denen der Prozess aktiv ist
5. Welche umweltschÀdlichen Gase können die Weller-Filter entfernen?
Weller verfĂŒgt ĂŒber eine Datenbank mit Chemikalien, die von den Filtern adsorbiert werden können. Die Filter können 100 % Aktivkohle oder 100 % Kaliumpermanganat oder eine Mischung aus beidem enthalten.
Je nachdem, um welchen Schadstoff es sich handelt, ist also eine dieser Optionen besser.
Eine „Faustregel“ fĂŒr die Filtration von Chemikalien ist die Wahl einer Filtereinheit mit einer groĂen Menge an körnigen Material um eine lĂ€ngere Lebensdauer der Filter zu erreichen.
6. Was ist, wenn ein Kunde nicht sicher ist, welche Art von Filtermaterial fĂŒr seine Anwendung erforderlich ist?
Neben der Datenbank und der Erfahrung, ĂŒber die Weller verfĂŒgt, haben wir auch Zugang zu Labortests und können Sie ĂŒber die Eignung der verschiedenen derzeit angebotenen Filter beraten.
Sprechen Sie mit Weller, wir können Sie beraten.
7. Unterschiede zwischen den Weller-GerÀten
Der Zero Smog EL ist das EinstiegsgerÀt von Weller. Er hat zwar weniger Funktionen, behÀlt aber die Technologie der Filter bei.
Ein sehr beliebtes GerĂ€t ist der Zero Smog TL. Er hat 30 % mehr Saugkraft als der EL und ist die ideale Lösung fĂŒr 2 Bediener. AuĂerdem verfĂŒgt er ĂŒber zusĂ€tzliche Funktionen wie SchalldĂ€mmung und eine Fernbedienung.
Der Zero Smog 4v und 6v sind gröĂere GerĂ€te fĂŒr mehrere gleichzeitige Benutzer und verfĂŒgen ĂŒber eine funktionsreiche Software fĂŒr Filterstatus, kontinuierliche Durchflusskontrolle und Kommunikation mit Lötstationen. Sie sind auch modular aufgebaut, wobei die Versionen recht groĂ sind.
Der MG130 ist klein, kompakt und leise. Er hat einen fĂŒr seine GröĂe hohen Gehalt an Filtermaterial.
Dier MG100 und MG140 sind sehr beliebt in hochspezifischen, technischen, Labor- oder High-End-Anwendungen, da sie ĂŒber groĂe Filter verfĂŒgen (bis zu 6,5 kg Granulat). FĂŒr diese Modelle gibt es auch eine groĂe Auswahl an verschiedenen Filtern, einschlieĂlich Filtern fĂŒr Reinraumanwendungen. Es gibt verschiedene andere Modelle fĂŒr spezielle Anwendungen.