Elektronische Geräte verbessern unseren Alltag, weshalb die Nachfrage nach Elektronik kontinuierlich steigt. Mit der wachsenden Nachfrage steigt allerdings auch die Menge an Elektro- und Elektronik-Altgeräten, wie Computer und Handys, aber auch Fernseher und Kühlschränke, die als Elektroschrott, auch Elektronikschrott, bezeichnet werden. Laut Statista fielen 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Bis 2030 werden es voraussichtlich 82 Millionen Tonnen sein. Um dieses wachsende Problem zu lösen, werden Elektronik-Altbestände recycelt oder wiederverwendet.
Die Bedeutung des Recyclings und der Wiederverwendung von elektronischen Komponenten
Elektroschrott enthält giftige Stoffe wie Blei, Quecksilber und Kadmium, die bei einer unsachgemässen Entsorgung in den Boden und ins Wasser gelangen und eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Deshalb gibt es Vorschriften und Normen, welche die Verwendung dieser Stoffe beschränken und die Entsorgung von Elektronik-Altgeräten bestimmen. Zudem schont das Recycling von Elektroschrott wertvolle Ressourcen, da die seltenen Erden und Edelmetalle, wie Gold, Silber und Palladium, in den Altgeräten grösstenteils wiederverwendet werden können.
Wie werden elektronische Komponenten recycelt?
Um die wertvollen Rohstoffe in elektronischen Geräten wiederzugewinnen und die giftigen Schadstoffe umweltgerecht zu entfernen, werden die Altgeräte gesammelt, zerkleinert, sortiert und aufbereitet.
- Sammlung: Damit Elektronik-Altgeräte recycelt werden können, müssen sie erst gesammelt werden. Das geschieht über Wertstoff- und Recyclinghöfe, Annahmestellen in den Gemeinden und Städten und Rücknahmeprogrammen von Elektronikherstellern und -händlern.
- Demontage: Nach der Sammlung wird der Elektroschrott zu Recyclingzentren gebracht und dort entweder manuell oder automatisch in seine Einzelteile zerlegt, damit die wertvollen Rohstoffe entnommen und die Schadstoffe getrennt werden können.
- Sortieren: Nachdem der Elektroschrott zerkleinert wurde, wird er nach seiner Materialzusammensetzung sortiert. Metalle, Polymere und andere Materialien werden mit Methoden wie Dichtesortierung, Wirbelstromabscheidung, Magnetabscheidung, sensorbasierte Sortierung und Röntgensortierung sortiert.
- Aufbereitung: In der letzten Phase werden die sortierten Materialien verarbeitet, um wertvolle Ressourcen zu gewinnen. Glaskomponenten werden für das Recycling zerkleinert und gereinigt, Metalle werden raffiniert und eingeschmolzen, und Kunststoffe werden für die Wiederverwendung geschreddert und geschmolzen. Hochwertige Materialien, darunter auch Seltene Erden, werden mit speziellen Techniken gewonnen.
Die Wieder- und Weiterverwendung elektronischer Komponenten
Während sich das Recycling auf die Rückgewinnung von Materialien konzentriert, zielt die Wieder- und Weiterverwendung darauf ab, die Lebensdauer elektronischer Komponenten zu verlängern, indem sie repariert und weiter genutzt werden oder eine neue Funktion oder Anwendung erhalten.
- Aufarbeitung und Weiterverwendung: Um die Menge an Elektroschrott zu reduzieren, werden Elektronik-Altgeräte repariert und zu niedrigeren Preisen verkauft oder gespendet. Dieser Ansatz kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern verbessert auch den Zugang benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu elektronischen Geräten.
- Sammeln von Komponenten: Einige Teile ausrangierter Geräte, wie CPUs, Speichermodule und Netzteile, können wiederverwertet und in neuen Produkten eingesetzt werden. Diese Strategie ist besonders in Sektoren beliebt, in denen einige Komponenten standardisiert und wiederverwendet werden können, wie in der Computer- und Telekommunikationsbranche.
- Kreatives Upcycling: Upcycling ist der Prozess der Wiederverwendung veralteter oder obsoleter technischer Teile zur Herstellung neuer Güter. Ausgediente Festplatten können beispielsweise zu externen Speichermedien umfunktioniert werden, und Leiterplatten können zu Schmuck oder Kunstwerken verarbeitet werden. Upcycling reduziert nicht nur den Abfall, sondern fördert auch die Originalität und Kreativität.
Vorteile des Recyclings und der Wieder-/Weiterverwendung elektronischer Komponenten
Das Recycling und die Wieder-/Weiterverwendung elektronischer Komponenten haben mehrere ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile.
Ökologische Vorteile
Das Elektronik-Recycling bietet viele ökologische Vorteile. Zum einen müssen durch das Recycling weniger Rohstoffe neu abgebaut werden und zum anderen gelangen die Schadstoffe im Elektroschrott durch die umweltgerechte Entsorgung nicht in die Umwelt. Beides verringert die Umweltverschmutzung und sorgt dafür, dass Ökosysteme, natürliche Lebensräume und die Biodiversität erhalten bleiben.
Soziale Vorteile
Das Reparieren von Elektronik-Altgeräten und deren Verkauf als Second-Hand-Geräte überbrückt die digitale Kluft, da es den Zugang benachteiligter Bevölkerungsgruppen zur digitalen Technologie verbessert, die mittlerweile wichtig für die Kommunikation, Bildung und Beschäftigung ist. Zudem können innovative Upcycling-Initiativen das Engagement der Gemeinschaft fördern und das Verständnis für den Wert der Nachhaltigkeit erhöhen.
Ökonomische Vorteile
Durch die Wiederverwendung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten werden neue Arbeitsplätze geschaffen, unter anderem in den Bereichen Wiederaufbereitung, Recycling und Upcycling. Da der Bedarf an teuren Rohstoffen sinkt, kann die Rückgewinnung wertvoller Komponenten aus Elektroschrott rentabel sein. Die Verbraucher können mit aufbereiteten Geräten günstigere Optionen finden, was die digitale Kluft überbrücken kann.
Herausforderungen beim Recycling und bei der Wiederverwendung von elektronischen Komponenten
Auch wenn das Elektronik-Recycling viele Vorteile bietet, wird nur ein Bruchteil des Elektroschrotts weltweit recycelt. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen erschweren Produkte aus Hybridmaterialien oder verklebte Materialien das Recycling, zum anderen fehlen in vielen Gebieten der Welt die nötige Sammel- und Recyclinginfrastruktur und die Vorschriften für ein umweltgerechtes Recycling.
Deshalb ist es wichtig, dass Entscheidungsträger strengere Vorschriften für den Umgang mit Elektroschrott erlassen und Initiativen zum Recycling und zur Wiederverwendung fördern. Ausserdem kann durch Investitionen in moderne Recyclingtechnologie die Wirksamkeit und Effizienz der Materialrückgewinnung erhöht werden. Durch Aufklärungsinitiativen wird zudem sichergestellt, dass die Öffentlichkeit sich dem Problem des Elektroschrotts bewusst ist und ihren Teil zur Lösung beiträgt.
Fazit
Elektroschrott verschmutzt unsere Umwelt und gefährdet unsere Gesundheit. Deshalb ist die ordnungsgemässe Entsorgung und das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten unerlässlich. Das Elektronik-Recycling trägt nicht nur zur Ressourcenschonung, sondern auch zu wirtschaftlichem Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit bei. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektronik müssen wir einen nachhaltigen Umgang mit Elektroschrott einführen, damit wir die Umwelt auch für zukünftige Generationen erhalten können. Wir dürfen den Elektroschrott nicht länger als Müll, sondern müssen ihn als wertvolle Ressource betrachten. Nur wenn Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen zusammenarbeiten, können wir eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft schaffen.