Die Wahl des richtigen Signalgerätes mit Auer Signal

Avatar-Foto

Die Auswahl eines geeigneten akustischen oder optischen Signalgebers ist nicht leicht, da sich die Signalgeber in Funktionalität, Bauform und Farbe unterscheiden. Deshalb soll Ihnen dieser Artikel als Leitfaden zur Auswahl des richtigen Signalgeräts dienen, ganz gleich, ob Sie ein bestehendes System ersetzen oder ein völlig neues Signalgerät anschaffen möchten. 

Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Signalgeräte erhalten Sie von einem der weltweit führenden Hersteller von Signalgeräten − Auer Signal. Die Marke Auer Signal gibt es bereits seit 1910. Regelmässige Produktinnovationen begeistern Kunden in aller Welt von der Innovationskraft der Marke Auer Signal.

In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die folgenden Fragen: 

Know-how zu Signalgeräten

Die Projektierung optischer und/oder akustischer Signalisierungen ist nicht trivial und erfordert ein gewisses Mass an Fachwissen. Um Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Signalisierungsprodukte zu helfen, finden Sie im Folgenden einige wichtige Informationen.

Signalgeräte − Eine Kurze Übersicht

Für den ordnungsgemässen Betrieb einer Industrieanlage ist ein wirksames visuelles und akustisches Kommunikationssystem auf niedriger Ebene erforderlich. Signalgeräte können sowohl Informationen über den Zustand von Maschinen, Fertigungsstrassen oder Industrieanlagen auf sichere, genaue und wirksame Weise übermitteln, als auch auf potenziell gefährliche Situationen hinweisen. Ein Signalgeber ist also, vereinfacht ausgedrückt, nichts anderes als ein Gerät, das je nach Typ einen optischen oder akustischen Alarm auslöst. Sie sind in der Regel über ein Bedienfeld miteinander verbunden. Mehr dazu können Sie in unserem Interview mit dem Vertriebsleiter von Auer Signal lesen.

Welche Arten von Signalgebern gibt es?

Möchten Sie vor einer Gefahr warnen, einen Betriebszustand anzeigen oder Informationen nonverbal und schnell übermitteln? Was signalisiert werden soll entscheidet über die Art der passenden Signalisierung. In manchen Anwendungsfällen wird die Art der Signalisierung auch durch Vorschriften wie z. B. der Maschinenrichtlinie vorgegeben. 

Akustische Signalgeber 

Akustische Signalgeber, auch Schallgeber genannt, informieren über ein Ereignis oder mögliche Gefahren. Es gibt drei Kategorien von Schallgebern, die sich in Funktionalität, Tonerzeugung und -auswahl sowie Schallausbreitung unterscheiden: Piezo-Summer, Mehrtonsirenen und Signalhupen. Bei der Wahl des akustischen Signalgebers sollten nicht nur die Intensität des Tons und die Art der Signalisierung, sondern auch die IP-Schutzart und die Betriebstemperatur berücksichtigt werden. 

Optische Signalgeber 

Signalleuchten und Signalsäulen gehören zu den am häufigsten verwendeten optischen Signalanlagen. Sie sind in den Farben rot, gelb, orange und grün erhältlich und eignen sich für die nonverbale Übermittlung von Informationen. Sie sind vergleichbar mit Ampeln und werden hauptsächlich zur Status- und Betriebsanzeige von Anlagen, Produktionsmaschinen oder in Schaltschränken eingesetzt. Neben dem Einsatz als Teil von industriellen Signalsystemen in Produktionsanlagen können Signalleuchten und Signalsäulen auch in der Logistik, im Transportwesen, im Sport oder in öffentlichen Einrichtungen, z. B. in Zugangskontrollsystemen, verwendet werden.

Signalgeräte in Form von Signalleuchten sind einfache optische Warnmittel mit einer starken Lichtquelle, oft einer LED-, Halogen- oder Xenonlampe. Die unterschiedlichen Leuchtmittel unterscheiden sich in Hinblick auf den Stromverbrauch, die benötigte Lichtausbeute oder den gewünschten Abstrahlwinkel. Der weltweite Standard sind jedoch Signalleuchten mit LED-Technik. LED-Signalgeber benötigen in der Regel keine Wartung oder andere elektrische Dienstleistungen nach der Montage. Deshalb sind alle Produkte von Auer Signal mit LED-Technik ausgestattet. Einzelne Modelle sind jedoch auch in herkömmlicher Xenontechnologie erhältlich.

Auer Signal bietet zwei verschiedene Typen von Signalsäulen an: modular und kompakt. Die modularen Serien lassen sich nicht nur individuell zusammenstellen, sondern können auch jederzeit neu konfiguriert werden. 

Bei den kompakten Signalsäulen handelt es sich um vormontierte, vorprogrammierte Lösungen. Ein Beispiel für eine kompakte Signalsäule ist das Modell Auer Signal HD90-Q81, das im Distrelec Webshop erhältlich ist.

Auer Signal LED-Signalsäule in halbrunder Bauform. 

Opto-akustische Geräte 

Opto-akustische Gerätekombinationen werden eingesetzt, wenn das optische Signal allein nicht ausreicht oder wenn eine Doppelsignalisierung erforderlich ist. Der Signalton lenkt die Aufmerksamkeit zusätzlich auf den Zustand der Signalleuchte. 

Welche opto-akustische Kombination für Ihre Anwendung am besten geeignet ist, hängt davon ab, welche Bedeutung den Meldeeinheiten zugeordnet wird, wieviel Platz vorhanden ist, und welcher Umfang an Funktionen (Leuchtfunktionen, Tonarten) und Leistung (Lichtstärke, Lautstärke) an die beiden Geräte gestellt wird.

Bei der Auswahl des richtigen Signalsystems ist es ausserdem wichtig, die Versorgungsspannung und den Stromverbrauch zu kennen.

Welche Versorgungsspannung ist für Ihre Anwendung erforderlich?

In der Regel ist die erforderliche Versorgungsspannung bereits im Meldegerät angegeben. Sie können je nach Anwendung in Klein- und Netzspannung unterteilt werden:

Kleinspannung

  • 12 V − eignet sich für Pkw und mobile Arbeitsgeräte.
  • 24 V − das ist die gängige Steuerspannung im Maschinen- und Schaltschrankbau und die Bordnetzspannung von Lkw
  • 48 V − eignet sich für länderspezifische Anwendungen; häufig in Frankreich oder Australien zu finden.

Netzspannung

Netzspannungen werden häufig in Gebäuden bzw. der Gebäudetechnik verwendet. Sie eignen sich dann, wenn kein zusätzliches Netzteil verbaut werden soll. Die verfügbaren Spannungen sind 110 V, 115 V, 220 V, 230 V und 240 V.

Was gibt es bei der Montage von Signalgeräten zu beachten?

Bei der Wahl des richtigen Signalgeräts muss auch die Montageart berücksichtigt werden. Denn manche Montagearten eignen sich für bestimmte Anwendungen besser als andere und sind stark abhängig vom Einsatzort und der Anwendung.

Welche verschiedene Montagearten gibt es?

  • Horizontale Montage − Dabei wird das Signalgerät auf einer horizontalen Oberfläche montiert. Die Signalwirkung des Geräts ist dabei abhängig von ihrer Abstrahlcharakteristik (z. B. frontal / seitlich) bzw. dem Schallaustritt (direktional / omni-direktional).
  • Vertikale Montage − Hier wird das Signalgerät vertikal auf einer Oberfläche montiert. Je nach Abstrahlcharakteristik bzw. Schallaustritt, kann sich die Signalwahrnehmung dadurch ändern.
  • Vertikale Montage mittels Winkel − Montagewinkel werden eingesetzt, wenn das Signalgerät nicht direkt an der Wand bzw. der Oberfläche befestigt werden soll, sondern horizontal an einer vertikalen Befestigungsfläche. Mit dem Winkel liegt die Signalwirkung senkrecht zur Montagefläche.
  • Montage auf einem Rohrständer − Signalgeräte auf Rohrständern haben eine bessere Sichtbarkeit, da sich die Signalgeräte von ihrer Umgebung abheben und somit eine deutlich bessere Sicht auch aus der Ferne ermöglichen. Auch bei akustischen Geräten mit omni-direktionaler Schallausbreitung wird die Rohrmontage eingesetzt, um zu vermeiden, dass umliegende Gegenstände die Schallausbreitung mindern.
  • Deckenmontage − Diese Montageart wird eingesetzt, wenn eine horizontale Montage nicht die gewünschte Signalwirkung erzielt. Die Deckenmontage gewährleistet, dass die Sicht auf das Signalgerät weder durch Anlagen noch durch hohe Vorrichtungen (z. B. Regale) verdeckt wird. Bei akustischen Signalgeräten kann mithilfe dieser Montageart ein grösserer Bereich akustisch abgedeckt werden.
  • Einbaumontage − Bei dieser Montageart werden Signalgeräte in einem Gerät (z. B. Schaltschrank, Bedienpanel) oder direkt an einem Gerät (z. B. Roboter, Maschinen) verbaut. Die Installation erfolgt dabei meist mittels unkomplizierter Einlochmontage (M22 Gewinde). Die Einbaumontage eignet sich zudem besonders für eine Signalisierung in einem Nahbereich von etwa 5 Meter.

Welche Umgebungsbedingungen müssen bei der Montage beachtet werden?

Weitere Faktoren, die bei der Montage berücksichtigt werden müssen, sind die Umgebungsbedingungen. So ist z. B. die Montage auf einem Rohrständer in einer stark vibrierenden Umgebung eher ungeeignet, da sich die Vibration über den Rohrständer besonders stark auf das Signalgerät überträgt. Daher gilt: Je stärker die Vibration, desto näher sollte das Signalgerät an der Oberfläche befestigt werden.

Je nachdem ob das Signalgerät im Freien oder im Innenbereich montiert ist, sind unterschiedliche Umweltfaktoren zu beachten.

  • Signalisierung im Freien − Für eine vollständige Leistungsfähigkeit im Freien, muss das Signalgerät durch eine Vorrichtung, zum Beispiel einem Dach, vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Die Kalotten und Kunststoffteile von Auer Signal bestehen daher aus UV-stabilisiertem Polycarbonat, um das Gerät vor dem Ausbleichen durch extreme Sonneneinstrahlung zu schützen. 
  • Signalisierung in Innenräumen − für Signalleuchten, die in leicht entflammbaren, brennbaren oder explosiven Umgebungen eingesetzt werden, sollten die Signalgeräte explosionsgeschützt sein. 

Auch der Schutz der Oberfläche muss berücksichtigt werden. Wird das Signalgerät an einer empfindlichen Oberfläche, wie z. B. von Maschinen montiert, die vor Wassereintritt geschützt werden muss, ist eine Flachdichtung erforderlich.

Welche Leuchtfunktion wird gewünscht?

Je nach Zweck und Anwendung eignen sich gewisse Leuchtfunktionen besonders gut:

Auer Signal RDM LED-Multifunktionsleuchte. 

Blitzleuchte

Die Blitzleuchte erzielt unter den Signalleuchten die höchste Aufmerksamkeit. Sie eignet sich hervorragend zum Warnen vor Gefahren und wird häufig an Maschinen installiert, um Ausfälle zu signalisieren und die Ausfallzeit so kurz wie möglich zu halten. Die Blitzleuchten können auch vor Gefahren warnen, z. B. vor Gaslecks.

Blinkleuchte

Blinkleuchten erzeugen durch ein gleichmässiges Aufleuchten Aufmerksamkeit und signalisieren so unterschiedliche oder fehlerhafte Zustände. Sie werden häufig eingesetzt, wenn Handlungsbedarf aber keine Gefahr besteht (z. B. das Auffüllen einer Maschine).

Multifunktionsleuchte

Die Multifunktionsleuchte bietet, wie ihr Name schon sagt, mehrere Lichtfunktionen. Die verschiedenen Funktionen und Anforderungen können je nach Bedarf und Zweck angepasst werden. Einige bieten pulsierendes Licht, rotierendes Licht und Dimmfunktionen.

Dauerleuchte

Dauerleuchten werden verwendet, um den (normalen) Zustand eines Geräts oder einer Maschine anzuzeigen, z. B. ein grünes Licht für die freie Fahrt des Verkehrsmittels oder den Betrieb der Maschine.

Mehrfarbenleuchte

Auer Signal bietet Mehrfarbenleuchten an, die zwischen zwei und sieben unterschiedliche Farben darstellen können. Mit einer einzigen Leuchte können unterschiedliche Betriebszustände abwechselnd angezeigt werden, ohne dass ein weiteres Signalgerät benötigt wird.

Welche Farbe ist am besten für die Anwendung geeignet?

Da die erforderte oder vorausgesetzte Handlung des Betrachters von der Signalfarbe abhängt, spielt die Wahl der richtigen Signalfarbe eine wichtige Rolle. Farben können eine unterschiedliche Bedeutung haben. Deshalb eignen sich je nach Anwendung und Einsatzbereich bestimmte Signalfarben besser zur optischen Signalisierung als andere. 

Je grösser der Abstand zwischen Signalgeber und Empfänger, desto höher muss der Dezibelwert oder die Lichtintensität sein um die nötige Aufmerksamkeit zu erzielen. Lesen Sie unten mehr über die Lautstärke des akustischen Signals.

Die gebräuchlichsten Farben für Signalgeräte sind Rot, Gelb, Grün, Blau und Weiss. Zusätzlich zu den Standardfarben gibt es Türkis und Magenta.

Die Standard- und Zusatzfarben für verschiedene Zwecke und Anwendungen. Quelle: Auer Signal

Wie laut muss das akustische Signal sein?

Akustische Signalanlagen werden in der Regel eingesetzt, um Menschen vor potenziellen Gefahren zu warnen. Je nachdem, ob der Schallgeber im Freien oder in Innenräumen wahrgenommen werden soll, gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Wahl des akustischen Signalgebers. Denn Umweltfaktoren wie Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Luftfeuchtigkeit und Wetterbedingungen können die empfundene Lautstärke reduzieren. 

Ein Überblick über die Umgebungsgeräusche in Dezibel. Quelle: Auer Signal

Um die Umgebungsgeräusche zu messen, kann oft ein Schallpegelmesser verwendet werden. 

Wie lauten die Sicherheitsanforderungen?

Die IP-Schutzart nach IEC 60529 beschreibt den Schutzgrad von elektrischen Geräten. In diesem Fall Schutz von Signalgeräten gegen die Einwirkung von festen Fremdkörpern und gegen Flüssigkeiten in Gehäusen oder Abdeckungen.

Die gebräuchlichsten Abkürzungen für Auer Signal Produkte sind IP66 und IP67.

Zertifizierungen und Kennzeichnungen für Ihr Signalgerät

Zertifizierungen für Signalgeräte sind meist gesetzlich vorgeschrieben oder eine Anforderung des Marktes. Für den europäischen Wirtschaftsraum müssen alle Signalgeräte über das CE-Kennzeichen (Conformité Européenne, Europäische Konformität) verfügen. Mit Ende der Übergangsfrist werden alle Produkte für den britischen Markt über die UKCA-Kennzeichnung verfügen. Die UL-Zertifizierung ist eine der wichtigsten Zertifizierungen im Bereich Produktsicherheit und spielt eine bedeutende Rolle für den nordamerikanischen Markt

Weitere Informationen finden Sie auf der Auer Signal Website und in den Datenblättern, hier.

3 Schritte zum Kauf des richtigen Signalgeräts 

  1. Kompatibilität −  die Kompatibilität des Entwurfs mit der vorhandenen Signaleinrichtung prüfen. Bei Auer Signal können Sie sich anhand von detaillierten 3D-Modellen der Signalgeräte vergewissern, dass Sie die richtige Wahl treffen.
  1. Elektrische Planung −  Ähnlich wie die Kompatibilität des Designs sollten auch die vorhandenen Anschlüsse und der Stromverbrauch überprüft werden.
  1. Starten Sie das Gerät − nachdem Sie überprüft haben, ob das Signalgerät passt und die Planung und Ausstattung abgeschlossen ist, ist das Gerät startbereit. Beachten Sie daher, dass nur erfahrene Elektriker Signalanlagen installieren sollten.

Auer Signal − hochwertige Signaltechnik

Die Produkte von Auer Singal werden in  Österreich nach den höchsten Industriestandards entwickelt, getestet und hergestellt. In unserem Webshop können Sie die bereits erwähnten Ausrüstungen kaufen, darunter Lichtmodule, Signalleuchten, Dauerleuchten, Blinkleuchten, Blitzleuchten und Multifunktionsleuchten mit Zubehör, einschliesslich akustischer Signalgeräte wie Mehrtonsirenen und Signalhupen

Darüber hinaus entwickelt und produziert Auer Signal kundenspezifische Signalgeräte, wie z. B. die selbstkonfigurierbaren Signalsäulen, in kompakter oder modularer Bauweise. Dieser Service reicht von der völlig autonomen Produktgestaltung bis hin zur Anpassung an ein kundenspezifisches Produktdesign sowie massgeschneiderte Verkabelungs- und Montagearten. Auer Signal ist Experte für massgeschneiderte Signalgeräte für spezielle Anwendungen in den unterschiedlichsten industriellen Märkten, wie z. B. Anlagenbau, Logistik, Maschinenbau & Automation, Schaltschrank- & Kranbau, Steuerungstechnik, Gebäudetechnik und Sicherheitstechnik für Tür- und Torzugang.  

Quelle: Auer Signal

Total
0
Shares
Vorheriger Beitrag
LED drivers

Ein RND-Leitfaden für LED-Treiber

Nächster Beitrag

Automation Nation: Die Zukunft der Arbeitswelt in Europa

Verwandte Beiträge