Interview mit dem Global Sales Manager von EA Elektro-Automatik, Wolfgang Horrig

Wolfgang Horrig Global Sales Manager von EA Elektro-Automatik

Ich bin seit 1985 im Bereich Leistungselektronik und programmierbare Stromversorgungen tĂ€tig, und habe viel Erfahrung in der Leistungsumwandlung, sowohl konventionelle Anwendungen als auch ElektromobilitĂ€t, Energiespeichersysteme, Batterie-, Brennstoffzellen- und Ultracap-basierte Systeme, regenerative Energieanwendungen (speziell Photovoltaik). Dies erstreckt sich auf die Avionik, Schiffs- und Eisenbahntechnik sowie die PrĂŒfung elektrischer und elektronischer Komponenten. Seit 2005 bin ich Vertriebsleiter bei EA Elektro-Automatik.

EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG is Germany’s leading manufacturer of laboratory EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG ist einer der fĂŒhrenden Hersteller von LabornetzgerĂ€ten, Hochleistungsnetzteilen und elektronischen Lasten. Helmut Nolden grĂŒndete das Unternehmen 1974 mit der Vision, hochwertige Stromversorgungen fĂŒr industrielle Anwendungen zu entwickeln. Heute ist EA Elektro-Automatik ein weltweit agierendes, mittelstĂ€ndisches Unternehmen.

1. Wie sind Sie zu Ihrer jetzigen TĂ€tigkeit gekommen?

Von 1997 bis 2005 war ich als selbstĂ€ndiger Handelsvertreter fĂŒr EA Elektro-Automatik tĂ€tig. Als sich EA 2005 neu aufstellte, wurde der Vetrieb in die eigene Organisation eingebunden. Da meine Vertretung sehr guten Erfolg hatte, wurde mir angeboten, als Global Sales Manager enger bei EA einzusteigen. 

2. Welche Rolle spielt EA bei erneuerbaren Energien und Energy Harvesting?

EA Elektro-Automatik stellt modernste elektronische PrĂŒfgerĂ€te her, die sich ideal fĂŒr die Forschung, Entwicklung und den Test von erneuerbaren Energiesystemen fĂŒr Industrie und Gewerbe eignen. Konkret sind Hersteller von Solarwechselrichtern, Windradgeneratoren, Batterien fĂŒr Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellen und vielen anderen Produkten des erneuerbare Energien-Marktes unsere Zielgruppe.

3. Welchen Rat wĂŒrden Sie angehenden Ingenieuren und denen, die in Ihrer Branche arbeiten wollen, geben?

Angehende Ingenieure sollten in den Markt der erneuerbaren Energien einsteigen. Es ist einer der wichtigen, sich schnell entwickelnden MĂ€rkte, in dem es noch viel zu tun gibt.

4. Was ist Ihrer Meinung nach das Spannendste, was im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiegewinnung gerade passiert, und warum?

Es gibt viele aufregende Dinge, die im Bereich der erneuerbaren Energien passieren, aber ein paar sind es wert, hervorgehoben zu werden, da sie sich auf das GeschĂ€ft von EA Elektro-Automatik ausgewirkt haben. Eines davon ist das Wiedererstarken der Brennstoffzellen-Technik als fĂŒhrende Plattform fĂŒr die Energiespeicherung, die mit der Lithium-Ionen-Batterie konkurriert, wenn es um saubere Energie in verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien geht. Wasserstoff-Brennstoffzellen könnten Ihr zukĂŒnftiges Auto antreiben, anstatt Batterien… wir werden es rechtzeitig sehen.  Eine weitere spannende Entwicklung ist das Erstarken neuer Unternehmen, die helfen, das rasante Wachstum der E-MobilitĂ€t zu bewĂ€ltigen. Ein solches Unternehmen ist der Batterieverwerter, der sich ausschließlich auf das Recycling oder die Wiederverwendung mit einem zweiten Leben von ausgedienten Elektroauto-Batterien konzentriert, die tagtĂ€glich mehr und mehr in Gebrauch sind.

5. An welchen neuen Produkten und Technologien arbeitet EA Elektro-Automatik?

Bei EA Elektro-Automatik werden die Produktlinien kontinuierlich verbessert und optimiert. Zum Beispiel erweitern wir die Leistungsdichte, d.h. unsere GerĂ€te stellen immer mehr Leistung in einem irrsinnig kleinen Formfaktor zur VerfĂŒgung.  Denn Platzersparnis ist gerade im Hochleistungs-Teststand ein Thema ebenso wie FlexibilitĂ€t und Investitionssicherheit.  

6.        Was sind die wichtigsten Innovationsbereiche bei diesen Produkten?

Ein Innovationstreiber bei uns sind die neuen Halbleiter aus High-Tech-Materialien. Damit lassen sich noch kompaktere bzw. leistungsfÀhigere Produktdesigns realisieren. Zum Beispiel verwenden wir zunehmend Siliziumkarbid- (SIC) MOSFETs in unseren GerÀten, um den Wirkungsgrad und die Leistungsdichte zu steigern und auch die Standzeit zu verlÀngern. Das sind jetzt die programmierbaren Stromversorgungen der nÀchsten Generation.

7.        FĂŒr welche Anwendungen und Lösungen sind die Produkte von EA Elektro-Automatik geeignet?

EA-Produkte sind universell einsetzbar, es kommt auf die Ausgangsleistung an. Typischerweise sind unsere GerĂ€te in der Elektronikfertigung, Forschung und Entwicklung, Automobilbau und E-MobilitĂ€t, Telekommunikation, Energiespeichersysteme, Avionik-Tests und anderen zu finden. Mal im Labor oder im großen PrĂŒfstand.

8. Was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von Anwendungen in solchen Umgebungen?

Die Zeit bis zur MarkteinfĂŒhrung in einer sich schnell verĂ€ndernden und fortschreitenden Landschaft von technischen Anforderungen. 

9.        Welche wichtigen Entwicklungen sind Teil der EA Elektro-Automatik Strategie fĂŒr 2021?

Wir wollen unsere Produktionsmengen erhöhen, um der hohen Nachfrage nach EA-Produkten gerecht zu werden und auch die Lieferzeiten bei bestimmten Produkten zu verkĂŒrzen.

10.        Warum sollten unsere Kunden in Ihre Produkte investieren?

GerĂ€te von EA Elektro-Automatik reprĂ€sentieren den aktuellen Stand der Technik und zeichnen sich durch eine außergewöhnliche ZuverlĂ€ssigkeit und große FunktionalitĂ€t aus, die bei Wettbewerbsprodukten nicht so ohne weiteres zu  finden ist. Unsere Spitzenprodukte, etwa die bidirektionale programmierbare Stromversorgung PSB oder die rĂŒckspeisefĂ€hige elektronische Last ELR, haben eine Rekuperationfunktion, die bis zu 96% der wĂ€hrend des Tests verbrauchten elektrischen Energie zurĂŒckgewinnt. Beide haben eine eingebaute ArbitrĂ€rsignalgenerierung und Autoranging, um einen grĂ¶ĂŸeren Spannungs- und Strombereich bei voller Ausgangsleistung zu nutzen, was sie zukunftssicher fĂŒr wechselnde Testanforderungen macht.

Total
0
Shares
Vorheriger Beitrag

Interview mit PeakTech

NĂ€chster Beitrag

Erneuerbare Energie: Die Wartung von Windkraftanlagen

Verwandte BeitrÀge