Es ist kein Geheimnis, dass die Automatisierung die Arbeitswelt sehr stark beeinflusst. Der Automatisierungsmarkt wächst stetig. und wird bis 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 9 % wachsen. Die fortschreitende Automatisierung wirkt sich auf die Arbeitswelt im Allgemeinen aus und auf viele Tätigkeits-Formen.
Um herauszufinden welches Land in Europa künftig am stärksten von der zunehmenden Automatisierung beeinflusst ist, hat Distrelec anhand von Daten aus dem Jahr 2020 analysiert, welche Branchen am stärksten betroffen sind und wie viele Stellen von der Automatisierung gefährdet sind. Diese Zahlen wurden mit prognostizierten Wachstumszahlen der jeweiligen Branche für 2030 verglichen, um herauszufinden wie gross die Differenz zwischen den betroffenen Stellen im Jahr 2020 und die bis 2030 sind.
In der Arbeitnehmerschaft wird oft befürchtet, dass vermehrte Automatisierung auf Kosten der Arbeitsplätze geht. Dem ist aber nicht so. Umgekehrt würden im Laufe der Zeit viele Arbeitsplätze wegfallen, wenn Unternehmen nicht modernisieren. Daher kann die Automatisierung auch als Chance gesehen werden, unsere Arbeit zu erleichtern, vor allem bei Tätigkeiten, die von Hand ausgeführt werden müssen. Aber auch die Work-Life-Balance kann mit dem Einsatz von Automatisierungstechnik verbessert werden, da Arbeitnehmer nicht länger Nachtschichten arbeiten müssen. In den folgenden Ländern verändert sich die Arbeitswelt am stärksten, da dort die meisten Stellen bis 2030 im Zuge der Automatisierung ersetzt werden. Allerdings bedeutet das nicht zwangsläufig, das diese Branchen dann schrumpfen werden.
Frankreich steht an erster Stelle bei der Differenz zwischen den von der Automatisierung bedrohten Stellen im Jahr 2020 und 2030, mit 2.221.374 Stellen im Jahr 2020 und 2.285.980 Stellen im Jahr 2030 (eine Differenz von 64.633 Stellen). Untersuchungen aus Frankreich zeigen, dass bei der Analyse von Beschäftigungsdaten von über 55 000 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes die Produktivität pro Person in den Unternehmen, die die Automatisierung eingeführt haben, gestiegen ist, auch wenn die Zahl der Beschäftigten abgenommen hat. Aber aufgrund der verbesserten Produktivität und der relativen Kostensenkungen stieg die Gesamtbeschäftigung in diesen Unternehmen sogar an. Unternehmen, hingegen, die nicht in die Automatisierung investierten, verzeichneten laut Studie eine geringere Produktivität, sowie höhere relative Kosten, was zu einem Beschäftigungsrückgang und einem Rückgang des Marktanteils führte. Nichtsdestotrotz, gaben laut Statista 40 % der französischen Arbeitnehmer an, Bedenken über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und Automatisierung auf ihre Arbeit zu haben.
Deutschland liegt bei der Differenz der gefährdeten Stellen zwischen 2020 und 2030 auf Platz 2, wobei das Land – was die Gesamtzahl der betroffenen Stellen betrifft – auf Platz 1 ist. Im Jahr 2020 waren 3.384.638 Stellen von der Automatisierung bedroht, im Jahr 2030 werden es voraussichtlich 3.446.732 sein, was das Ausmass des zu erwartenden Wandels in der Erwerbsbevölkerung zeigt. Studien haben gezeigt, dass es in den 20 Jahren der Arbeitsautomatisierung in Deutschland keine Anzeichen dafür gibt, dass Roboter zu Arbeitsplatzverlusten im Land insgesamt geführt haben. Vielmehr wird es zu Verschiebungen der Tätigkeiten und zu Umschulungen der Beschäftigten kommen. Roboter werden hauptsächlich für Arbeiten eingesetzt, wo kein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Manchmal werden Roboter auch für Nachtschichten eingesetzt, um die Arbeitnehmer zu entlasten.
An dritter Stelle steht Spanien mit einem Anstieg von 42.891 Stellen, die zwischen 2020 und 2030 von der Automatisierung bedroht sind. In Spanien gaben 59 % der befragten Arbeitnehmer an, dass sie sich Sorgen machen, wie sich die künstliche Intelligenz auf Ihren Job auswirkt. Das Land geriet sogar in die Schlagzeilen, als einige Gerichtsurteile zugunsten von Arbeitnehmern ausfielen, die entlassen wurden, nachdem sie durch effizientere Maschinen ersetzt worden waren. Experten sind der Meinung, dass es eine Art Gesetzesreform geben muss, um die Arbeitnehmerrechte zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die digitale Kluft zwischen den Unternehmen in Spanien nicht weiter wächst.
Spanien hat zwar weniger Arbeitsplätze, die 2020 von der Automatisierung gefährdet waren als Italien, jedoch kommen bis 2030 vergleichsweise mehr Stellen hinzu. Das liegt vor allem an der Arbeitsverteilung und der Anzahl der Beschäftigten in den jeweiligen betroffenen Berufen.
Anstieg der Stellen, die von der Automatisierung gefährdet sind
Angesichts der Automatisierung wird für mehrere Branchen ein Wachstum prognostiziert: Die Zahl der Juristen und Sozialarbeiter wird voraussichtlich um 32 %, die der Kundenbetreuer um 20,10 % und die der Betriebswirte um 18 % zunehmen. Bei den Bürofachkräften lässt sich ein Anstieg der betroffenen Stellen bis 2030 verzeichnen. Im Jahr 2020 waren noch 7 % der Beschäftigten in diesem Sektor einem hohen Automatisierungsrisiko ausgesetzt. Da für die Branche bis 2030 ein Wachstum von 14,1 % prognostiziert wird, wird dies dazu beitragen, dass weitere 79.065 Stellen gefährdet sind, so dass die Zahl der gefährdeten Stellen insgesamt auf 639.807 steigt.
Bei den Forschern und Ingenieuren waren 8 % 2020 einem hohen Automatisierungsrisiko ausgesetzt. Da die Branche voraussichtlich um 14,8 % wachsen wird, werden bis 2030 weitere 77 065 Stellen hinzukommen, so dass insgesamt 597 777 Stellen gefährdet sind. Auf Platz 3 ist das Baugewerbe. Zwar ist die Gesamtzahl der gefährdeten Stellen bis 2030 mit 1.255.667 höher als bei den anderen Branchen, allerdings wird dem Baugewerbe nur ein Wachstum von 6,3 % prognostiziert, weshalb die Branche, was den Anstieg der gefährdeten Stellen betrifft, auf Platz 3 landet..
An fünfter Stelle, dem Wirtschaftszweig mit dem höchsten prognostizierten Wachstum bis 2030, steht die Branche der Juristen und Sozialarbeiter. Obwohl 2020 nur 5 % der Stellen durch die Automatisierung gefährdet waren, werden bis 2030 deutlich mehr Stellen betroffen sein, da der Branche ein Wachstum von 32 % prognostiziert wird.
Weitere Berufe, die in den Top 10 der Berufe mit dem höchsten Anstieg des Automatisierungsrisikos bis 2030 zu finden sind, sind technische Arbeiter, Vertriebsmitarbeiter, Fachkräfte im Gesundheitswesen, Lehrkräfte und Reinigungskräfte.
Branchen mit abnehmender Bedeutung
Die Automatisierung wird die verschiedenen Branchen auf unterschiedliche Weise verändern, so dass es vielleicht überrascht, dass Branchen mit einem höheren Anteil an gefährdeten Beschäftigten im Jahr 2020 im Jahr 2030 “weniger gefährdet” sein werden. Dies liegt daran, dass für diesen Wirtschaftszweig ein Rückgang prognostiziert wird, während andere trotz Automatisierung wachsen werden. An der Spitze steht die Landwirtschaft und der Gartenbau mit dem größten Rückgang an Stellen. Trotz eines Anteils von 13 % dieser Arbeitnehmer, die im Jahr 2020 stark von der Automatisierung bedroht sind, wird es im Jahr 2030 aufgrund des prognostizierten Rückgangs in der Branche von -21,7 % technisch gesehen weniger gefährdete Stellen geben. Die Zukunft der Landwirtschaft in Europa wird sich auf die Automatisierung und Digitalisierung vieler Aspekte stützen, was eine Skalierung des Marktes ermöglicht, aber auch den Bedarf an menschlichen Arbeitskräften verringert.
Der Haupttrend besteht darin, dass die meisten Branchen, in denen die Zahl der gefährdeten Funktionen abnimmt, traditionell manuelle Funktionen mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus sind, die im Jahr 2020 einen höheren Anteil an automatisierungsgefährdeten Beschäftigten aufweisen. An zweiter Stelle stehen zum Beispiel die Metall- und Maschinenbauer. 15 % der Beschäftigten in dieser Branche waren im Jahr 2020 stark von der Automatisierung bedroht. Aufgrund eines prognostizierten Rückgangs der Arbeitsplätze um 9,1 % bis 2030 wird es in den kommenden Jahren jedoch “weniger” Arbeitsplätze geben, die von der Automatisierung bedroht sind, vor allem weil ein Teil des Übergangs bereits stattgefunden haben wird und generell weniger Arbeitsplätze zur Verfügung stehen werden. Wenn wir die Positionen nach der Anzahl der insgesamt gefährdeten Berufe ordnen, liegen die Metall- und Maschinenbauer mit 1.011.185 gefährdeten Berufen bis 2030 auf Platz 4.
Überraschend ist jedoch, dass auf Platz 5 die Bürokaufleute stehen. Mit einem Anteil von nur 6 % der Beschäftigten, die von der Automatisierung bedroht sind, im Jahr 2020 und einem prognostizierten Rückgang von -8,5 % bis 2030 wird es 39 497 weniger gefährdete Stellen geben. Büroangestellte sind in der Regel für Verwaltungsaufgaben zuständig und tragen häufig zum reibungslosen Ablauf in den Büros bei, auch wenn einige ihrer Aufgaben im Jahr 2030 wahrscheinlich automatisiert sein werden.
Die Automatisierung der Arbeit wird in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle spielen, sowohl in den Branchen, die wachsen und sich anpassen werden, als auch in denjenigen, in denen immer weniger menschlicher Einsatz erforderlich sein wird. In vielen Bereichen wird sich die Arbeitsweise der Menschen ändern, und in einigen Bereichen sind Umschulungen und zusätzliches Lernen erforderlich, um besser mit den durch die Automatisierung ersetzten Aufgaben arbeiten zu können. Unsere Studie zeigt das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Veränderungen, die bis 2030 prognostiziert werden, insbesondere für die Länder, in denen die größten Unterschiede bei den wahrscheinlich zu automatisierenden Tätigkeiten bestehen werden.
——————————————————————————————————————————-
Methodik
Anhand von Cedefop-Daten haben wir die Zahl der Erwerbstätigen nach Sektoren und Berufen in der EU27 im Jahr 2020 ermittelt und dann anhand des Anteils der Arbeitnehmer mit hohem Automatisierungsrisiko für jeden Beruf genau berechnet, wie viele Stellen gefährdet sind. Anschließend analysierten wir das prognostizierte Wachstum bis 2030 für jeden dieser Bereiche und berechneten auf dieser Grundlage, wie viele Stellen bis 2030 gefährdet wären, wobei wir die Differenz zwischen den Ergebnissen für 2020 und 2030 analysierten.