Das Ohr ist ein empfindliches Organ und kann bei übermässiger Lärmbelastung geschädigt werden. Zur Bestimmung der Lärmbelastung wird der Schalldruckpegel (Sound Pressure Level, SPL) gemessen, der mit der Einheit Dezibel (dB) angegeben wird.
Nicht alle Geräusche sind gleich, und es ist wichtig, die Art der Lärmbelastung zu berücksichtigen, der ein Mitarbeiter ausgesetzt ist, bevor die am besten geeignete PSA ausgewählt wird.
Es gibt zwei Eigenschaften von Lärm, die vor der Entscheidung für die PSA zu berücksichtigen sind:
- Die Frequenz des Geräuschs
- Die Intensität des Geräuschs bei dieser Frequenz (oder diesen Frequenzen)
Die Frequenz ist das Attribut eines Geräuschs, das seine Tonhöhe bestimmt. Ein hochfrequentes Geräusch, z. B. ein quietschendes Lager, enthält hochfrequente Schallenergie. Ein niederfrequentes Geräusch, z. B. das Brummen eines elektrischen Generators, enthält niederfrequente Schallenergie. Die Frequenz ist ein wichtiger Faktor, da das Ohr bei unterschiedlichen Frequenzen eine unterschiedliche Empfindlichkeit hat.
Das Ohr ist besonders empfindlich bei Frequenzen von ca. 400 bis 6000 Hz. Diese Frequenzen sind wichtig für die auditive Verarbeitung von Sprache, und eine Beschädigung des Ohrs in diesem Bereich kann bei der hörgeschädigten Person zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Die erhöhte Empfindlichkeit des Ohrs bei diesen Frequenzen wird mathematisch durch eine Frequenzkurve modelliert, die als A-Bewertungskurve bezeichnet wird.
Wenn ein Schalldruckpegel angegeben wird, kann er mit dem A-bewerteten Wert (dBA) angegeben werden. Dies zeigt, dass der Wert angepasst wurde, um seine Relevanz für die Empfindlichkeit des Ohrs darzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ohr bei sehr niedrigen und sehr hohen Frequenzen weniger empfindlich ist, während es bei Frequenzen in der Mitte des Hörbereichs wesentlich empfindlicher ist. Daher muss der Gehörschutz so ausgelegt und ausgewählt werden, dass dies berücksichtigt ist.
Durch die Auswahl eines Gehörschutzes, der der Norm EN 352 entspricht, wird ein ausreichender Schutz des Gehörsinns gewährleistet. Das Ziel jedes Schutzprodukts besteht darin, den Schalldruckpegel am Ohr auf einen Pegel zu reduzieren, der keine Beeinträchtigung des Gehörs verursacht. Der spezifische Umfang der erforderlichen Reduzierung variiert je nach Region, aber in der Regel führt ein Schalldruckpegel von über 80 (dBA) schon nach einem sehr kurzen Zeitraum zu Gehörschäden.
Bei der Auswahl des Gehörschutzes gibt es mehrere Kriterien, die der Hersteller des Produkts in den Anweisungen für den Benutzer angeben muss. Diese Kriterien helfen bei der Auswahl des Gehörschutzes:
- Das Angenommenes Schutzniveau (Assumed Protection Level, APL) gibt den Wert des Schutzes bei einer bestimmten Frequenz an. Die vom APL angegebenen Frequenzen beginnen meistens mit einer niedrigen Frequenz. Die Frequenz wird dann für den nächsten APL-Wert verdoppelt. Dies wird als Oktavbanderhöhung bezeichnet.
- Der Einzelwert (Single Number Rating, SNR) stellt die Gesamtleistung des Produkts dar und basiert auf der A-bewerteten Leistung des Produkts. Der Einzelwert bietet weniger detaillierte Informationen als die APL-Werte, ist jedoch nützlich, um eine Suche nach Gehörschutz zu verfeinern.
- Die Werte Hoch, Mittel, Niedrig (H, M, L) geben die Leistung des Gehörschutzes an. H-, M- und L-Werte bilden eine Art Mittelweg zwischen SNR und APL und bieten eine relativ detaillierte Beschreibung der Leistung des Produkts.
Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz. Am häufigsten werden Kapselgehörschützer und Gehörschutzstöpsel verwendet. Kapselgehörschützer sitzen über dem Ohr und sind mit einer Dichtung zwischen der Seite des Kopfs und der Polsterung der Kapsel geschützt. Gehörschutzstöpsel müssen in die Öffnung des Aussenohrs eingeführt werden und dichten gegen die Haut des Ohrs ab.
Avit
Am Helm befestigter Gehörschutz
Peltor
Helmet mounted hearing protection