Was ist Öko-Innovation und welche Rolle spielt sie bei der Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft?

Öko-Innovation” bezieht sich auf jede neue Innovation oder Technologie, die wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Dazu können Innovationen gehören, die die Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt reduzieren, die Widerstandsfähigkeit der Natur erhöhen oder natürliche Ressourcen effizienter nutzen. Öko-Innovation erkennt den positiven Beitrag an, den die Industrie sowohl zur nachhaltigen Entwicklung als auch zu einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft leisten kann. Die Herangehensweise zur Erreichung einer nachhaltigen Produktion hat sich in den letzten Jahren verändert, wobei sich der Fokus von Endproduktlösungen hin zu einer verstärkten Betonung von Produktlebensstilen und Umweltstrategien verschoben hat.

Öko-Innovation ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Schaffung einer nachhaltigeren Gesellschaft. Es geht um mehr als nur um das Design grüner Produkte und grüner Verpackungen. Öko-Innovation geht darüber hinaus, da sie Verbesserungen im Geschäftsbetrieb und in den Prozessen mit sich bringt, um die Effizienz zu steigern und Kosten und Abfall deutlich zu reduzieren.

Warum ist Öko-Innovation für die Industrie wichtig?

Laut dem 7. Umweltaktionsprogramm 2014-2020 lautet die langfristige Zielsetzung der europäische Umweltpolitik wie folgt:

“Im Jahr 2050 leben wir gut innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten. Unser Wohlstand und der gute Zustand unserer Umwelt sind das Ergebnis einer innovativen Kreislaufwirtschaft, bei der nichts vergeudet wird und natürliche Ressourcen so nachhaltig bewirtschaftet werden und die Biodiversität so geschützt, geachtet und wiederhergestellt wird, dass sich die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft verbessert. Unser CO2-armes Wirtschaftswachstum ist längst von der Ressourcennutzung abgekoppelt und somit Schrittmacher für eine sichere und nachhaltige globale Gesellschaft.”

Öko-Innovation ist enorm wichtig, wenn wir dieses ehrgeizige Ziel erreichen wollen. Die Vorteile der Öko-Innovation sind bedeutend für die Schaffung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Gesellschaft. Aber auch für die Industrie bietet dieser Ansatz Chancen und Vorteile, wie z. B.:

  • Zugang zu neuen und aufstrebenden Märkten – da die Nachfrage nach öko-innovativen Lösungen wächst, haben Unternehmen die Möglichkeit, neue Marktsegmente, Lieferketten und unerschlossene Nachfrage zu erreichen, für die es noch keine Lösungen auf dem Markt gibt. Öko-Innovation erleichtert auch die Zusammenarbeit mit anderen Partnern in der gesamten Wertschöpfungskette und bietet Zugang zu anderen Netzwerken und Wissen.
  • Den Standards und Vorschriften voraus sein – da Nachhaltigkeit eine hohe Priorität hat, werden die relevanten Vorschriften und Standards in diesem Bereich immer strenger. Öko-innovative Unternehmen sind in der Lage, von Wettbewerbsvorteilen zu profitieren, da sie den relevanten Vorschriften und Standards in der Regel voraus sind. Durch kontinuierliche Innovationen sind solche Unternehmen in der Lage, schneller auf sich entwickelnde und verändernde Anforderungen zu reagieren.
  • Investitionen anziehen – da Öko-Innovation eine Priorität ist, steigen die finanziellen Möglichkeiten. Banken und langfristige Investoren investieren kontinuierlich in Unternehmen, die eine höhere Stabilität und Zukunftsfähigkeit aufweisen. Ein Indikator für diese Zukunftsfähigkeit sind Nachhaltigkeitsinitiativen. Unternehmen und Projekte im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit haben darüber hinaus tendenziell eine hohe Chance auf Gewährung öffentlicher Zuwendungen.
  • Erhöhte Produktivität und technologische Leistungsfähigkeit – die durch Öko-Innovation eingeleiteten organisatorischen Veränderungen steigern die Produktivität und die technische Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Infolge der verstärkten Zusammenarbeit verbessert sich das Engagement der Mitarbeiter und Schlüsselkompetenzen werden ausgetauscht und weiterentwickelt.
  • Erhöhte Rentabilität entlang der Wertschöpfungskette – um die Vorteile der Öko-Innovation zu nutzen, sollte jede Stufe der Wertschöpfungskette betrachtet werden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Rentabilität zu steigern, wie z. B. Material- oder Produktionseffizienz, weniger zu entsorgender Abfall, Optimierung der Vertriebskanäle und kürzere Vorlaufzeiten.

Europas grüne Industrien boomen bereits; der Sektor der Umweltindustrie wuchs zwischen 2000 und 2011 um mehr als 50 % und ist damit einer der wenigen Wirtschaftssektoren, die sich seit der Finanzkrise 2008 gut entwickelt haben. Mehr als 3 Millionen Menschen arbeiten bereits für Öko-Industrien in der EU, und europäische Unternehmen beliefern ein Drittel des globalen Marktes für grüne Technologien – ein Markt, der heute 1 Billion Euro wert ist und sich in fünf Jahren verdoppeln soll. Öko-Innovation ist ein Motor für Beschäftigung und Wachstum.

Der Aktionsplan für Öko-Innovation

Wie kann Öko-Innovation in der Praxis bewertet werden?

Der EU-Aktionsplan für Öko-Innovation (EcoAP) wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um sich auf alle Engpässe, Herausforderungen und Möglichkeiten zu konzentrieren, die das Erreichen von Umweltzielen durch Innovation erleichtern. Die Förderung von Öko-Innovation und die Überwindung dieser Hindernisse ist daher eine Priorität für die Europäische Kommission.

Öko-Innovation kann anhand von Zielen, Mechanismen und Auswirkungen verstanden und analysiert werden, die alle dazu beitragen, eine ganzheitliche Sicht auf Öko-Innovation und ihre Bedeutung für die Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft zu vermitteln.

1. Ziel

Dieser grundlegende Fokus der Öko-Innovation umfasst:

  • Produkte (Waren und Dienstleistungen)
  • Prozesse (Produktionsmethoden oder -verfahren)
  • Marketing (Werbung, Preisgestaltung und andere Strategien)
  • Organisationen (Struktur des Managements und Verteilung von Verantwortlichkeiten)
  • Institutionen (institutionelle Regelungen, soziale Normen und kulturelle Werte)


2. Mechanismus

Dies bezieht sich auf die Methode, mit der die Veränderung der Öko-Innovation stattfindet. Es gibt vier Hauptmechanismen, darunter:

  • Modifikation- (kleine Anpassungen an Produkten und Prozessen)
  • Re-Design- (wesentliche Änderungen an bestehenden Produkten, Prozessen und Organisationsstrukturen)
  • Alternativen- (Substitution von Waren und Dienstleistungen, um andere Produkte zu ersetzen)
  • Entwicklung – (Gestaltung und Einführung neuer Produkte, Prozesse, Verfahren, Institutionen und Organisationen)


3. Wirkung

Dies bezieht sich auf die Auswirkungen, die Öko-Innovationen haben, sei es auf die Umwelt, über den gesamten Lebenszyklus oder in einem anderen Schwerpunktbereich. Die Auswirkung wird sowohl durch das Ziel und den Mechanismus der Öko-Innovation bestimmt als auch dadurch, wie sie sich zu ihrer sozio-technischen Umgebung verhält.

Sieht die Zukunft nachhaltiger aus?

Obwohl die Möglichkeiten, die Öko-Innovationen bieten, klar sind, bedarf es größerer Anstrengungen, um die Lücke bei der Umsetzung zu schließen. Um wirklich effektiv zu sein, muss Öko-Innovation in größerem Umfang und mit größerer Konsistenz über verschiedene Länder und unterschiedliche Sektoren hinweg eingeführt werden.”

Wir haben Lösungen gefunden, um Edelmetalle aus alten Elektrogeräten zurückzugewinnen. Wir haben Wege gefunden, Abwässer zu klären und in der Landwirtschaft wiederzuverwenden. Wir waren in der Lage, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern oder den Rohstoffeinsatz bei bestimmten Prozessen zu reduzieren. Und nicht zuletzt haben wir als Verbraucher begonnen, unser Verhalten zu ändern und Dienstleistungen statt Produkte zu kaufen. Es muss jedoch noch viel mehr getan werden, und zwar von mehr Menschen. Was wir jetzt tun müssen, ist, einige dieser Lösungen auszubauen und zu verstetigen. Wir müssen die Internationalisierungsbemühungen fördern und den KMUs, den wahren Motoren der Öko-Innovation, eine Chance geben, neue Märkte zu finden und zur globalen Nachhaltigkeit beizutragen.

Karl Falkenberg, Generaldirektor für Umwelt, Europäische Kommission

Auch wenn es noch ein weiter Weg ist bis zu diesem neuen Ansatz der Innovation, wurden in diesem Bereich bereits große Fortschritte gemacht. Viele Unternehmen erkennen bereits die Vorteile der Öko-Innovation auf ihrem Gebiet. Dieser Trend wird sich weiter verstärken, da die Vorteile der Öko-Innovation sowohl für die Umwelt als auch für die Industrie immer deutlicher werden.

Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger gestalten können, finden Sie hier im OECD-Toolkit für nachhaltige Produktion.

Total
0
Shares
Vorheriger Beitrag

Elektroautos vs. Verbrenner

Nächster Beitrag

TheOpenVentilator: Start der Massenproduktion von Beatmungsgeräten nach erfolgreichen klinischen Tests in Spanien

Verwandte Beiträge