Cookie Settings
Cookie Settings
Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Other cookies are those that are being identified and have not been classified into any category as yet.

No cookies to display.

Elektroautos vs. Verbrenner

In Übereinstimmung mit dem Ziel der EU, die Treibhausgasemissionen des Verkehrs zu reduzieren, haben sich viele europäische Länder dazu verpflichtet, den Verkauf von Benzin- und Dieselfahrzeugen bis 2040 schrittweise einzustellen. Führend in diesem Trend ist Norwegen, das besonders ehrgeizige Ziele hat, ab 2025 nur noch emissionsfreie Autos, Nutzfahrzeuge und Stadtbusse zu verkaufen. Da solche Ziele umgesetzt werden und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zunimmt, war es noch nie so wichtig, die Unterschiede zwischen Elektro- und Benzinautos zu verstehen.

Wie funktionieren Elektroautos?

Elektrofahrzeuge haben eine wiederaufladbare Batterie, die Strom speichert, wenn sie geladen wird. Typischerweise reicht die durchschnittliche Batterielebensdauer eines Elektroautos für etwa 160 km, was im Vergleich zu Benzinautos, die bis zu 640 km mit einer Tankfüllung auskommen, relativ wenig ist.

Um zu verstehen, wie Elektroautos funktionieren, müssen die drei verschiedenen Typen von Elektrofahrzeugen verstanden werden: 

  1. Plug-in-Elektroauto: Dieser Autotyp fährt ausschließlich mit Strom, der an Ladestationen bezogen wird.  
  2. Plug-in-Hybrid: dieses Auto fährt überwiegend elektrisch, verfügt aber zusätzlich über einen Verbrennermotor. Der Benzin- bzw. Dieselmotor dient nur bedarfsweise zum Fahren, aber nicht zum Aufladen der Batterie. 
  3. Hybrid-Elektro: Dieses Auto wird hauptsächlich mit herkömmlichem Kraftstoff betrieben und verfügt zusätzlich über einen Elektroantrieb. Im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen können Hybridelektroautos nicht an Ladestationen angeschlossen werden. Die Batterie wird stattdessen vom Verbrennermotor geladen.

Wie sehr profitieren Elektroautos von der Umwelt? 

Der Hauptgrund, warum Elektroautos immer beliebter werden, sind die Vorteile für die Umwelt, die sie bieten. Im Gegensatz zu Benzinautos produzieren sie viel weniger Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre. Tatsächlich kann allein ein Elektroauto im Laufe eines Jahres durchschnittlich 1,5 Millionen Gramm CO2 einsparen, sofern die Stromerzeugung tatsächlich aus Wind, Wasser, Sonne erfolgt. 

Elektrofahrzeuge reduzieren auch die Luftverschmutzung und schaffen so eine sauberere und weniger schädliche Umgebung während der Nutzung. Je mehr Menschen beginnen, Elektroautos zu nutzen, desto deutlicher werden die Vorteile, die diese Reduzierung der Luftverschmutzung für die Umwelt mit sich bringt.   

Es ist wichtig zu beachten, dass Elektrofahrzeuge nicht völlig umweltfreundlich sind. Da Lithium-Ionen-Batterien ein wesentlicher Bestandteil der Herstellung von Elektroautos sind, sind die Emissionen, die sie während des Produktionsprozesses verursachen, oft höher als die Emissionen, die von Autos mit Standardkraftstoff verursacht werden. Mehr als ein Drittel der lebenslangen CO2-Emissionen eines Elektroautos werden durch die Energie erzeugt, die für die Herstellung des Fahrzeugs selbst verwendet wird. Dies ist zwar nicht unerheblich, aber mit dem technologischen Fortschritt und der effizienteren Herstellung der Batterien werden die Emissionen mit der Zeit wahrscheinlich sinken.  

Ein weiteres Problem bei Batterien ist die Art und Weise, wie sie entsorgt werden. Chemikalien aus Batterien können auslaufen, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden, und dies kann sich negativ auf die Umwelt auswirken. Auch in diesem Bereich gibt es Verbesserungsmöglichkeiten, da die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien immer üblicher werden.  

Doch selbst wenn man diese Bedenken berücksichtigt, bleiben Elektroautos aufgrund der geringeren Emissionen über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs ein deutlich umweltfreundlicheres Verkehrsmittel. 

Elektroautos vs. Verbrenner

Wie sieht die Zukunft für Elektrofahrzeuge aus?

Der Wandel hin zu Elektroautos vollzieht sich, da Umweltpolitik und staatliche Vorschriften die Autobesitzer zunehmend dazu ermutigen, von Kfz mit Verbrennermotoren wegzukommen. Zwar ist der Wunsch nach übergroßen, schweren Autos ungebrochen (man rechnet mit 3 Tonnen für Luxus-Modelle), aber Elektro-Kfz werden trotzdessen als umweltfreundlich empfunden. Immer mehr Länder verpflichten sich, vollständig auf die Produktion von Elektroautos umzusteigen, was den Trend unweigerlich beschleunigen wird. Wir stehen wohl an der Schwelle zur nächsten großen industriellen Revolution.

Die Einführung dieser neuen Technologie verlief jedoch nicht reibungslos, da die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bei weitem noch nicht so gut ist wie die Infrastruktur für Verbrenner. Insbesondere die eher geringe Verbreitung von Ladestationen ist immer noch eine Hürde für die Anschaffung eines Elektroautos.

Die Europäische Kommission sollte ihre Ambitionen für den Ausbau der Infrastruktur in der gesamten EU mit ihren Ambitionen für die Reduzierung der CO2-Emissionen von Fahrzeugen abgleichen. Es ist ganz einfach: Je höher die Klimaziele werden, desto höher sollten die Ziele für Ladepunkte und Tankstellen sein. Leider sehen wir auf EU-Ebene immer noch eine Diskrepanz zwischen diesen beiden Elementen,

– warnte Eric-Mark Huitema, Generaldirektor von ACEA.

Trotzdem sieht die Zukunft von Elektrofahrzeugen vielversprechend aus. Je näher wir den europäischen Zielen kommen, desto effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher werden die Herstellungsverfahren, die unterstützende Infrastruktur und die Fortschritte in der Technologie für die Zukunft.

Total
0
Shares
Vorheriger Beitrag

Die Rolle der UV-Beleuchtung im Kampf gegen Covid-19

Nächster Beitrag

Was ist Öko-Innovation und welche Rolle spielt sie bei der Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft?

Verwandte Beiträge